Literatur
Druckwerke
Albrecht, Thorsten: Die Neueinrichtung der Münze in Bückeburg 1750, in: Festschrift für Peter Berghaus. Münster in Westfalen 1989, pp. 23–46
Ammon, Johann Ludwig: Sammlung berühmter Medailleurs und Münzmeister nebst ihren Zeichen. Nürnberg 1778
Bannicke, Elke: Johann Christian Koch. Berlin 2005 (= Die Kunstmedaille in Deutschland; 21)
Bartholomäi, Wilhelm Ernst: Jacob Tobias Dedekind 1660–1745, in: Gesammelte Nachrichten von den neuesten Kirchengeschichten 10 (1746), pp. 129–131
Bätzing, Gerhard: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg. Marburg an der Lahn 1988 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 33, 3)
Böheim, Wendelin: Meister der Waffenschmiedekunst. Berlin 1897
Boltshauser, Hans: Der Medailleur Johann Heinrich Boltschauser, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 41 (1960), pp. 14–34
Bonneß, Wilhelm: Herzogliche Geldprägung in Celle, in: Festschrift 125 Jahre Städtische Sparkasse in Celle. Celle an der Aller 1959, pp. 12–15
Buck, Heinrich / Büttner, Adalbert / Kluge, Bernd: Die Münzen der Reichsstadt Goslar 1290–1764. Berlin 1995 (= Berliner Numismatische Forschungen; 4)
Burose, Hans: Die Zellerfelder Münze. Zellerfeld im Harz 1984
Dāboliņš, Viktors: Riga Mintmasters Georg Albrecht Hille and Johann Christian Hille, in: Numismatica Baltica 1 (2016), pp. 149–160
Divo, Jean Paul: Der Grabstein eines Haldensteiner Münzmeisters, in: Schweizer Münzblätter 35 (1985), pp. 101–105
Dorfmann, Bruno: Die Medailleure Johann Reteke, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 46 (1960), pp. 105–129
Dreher, Alfons: Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg. Stuttgart 1966
Ennen, Leonard: Geschichte der Stadt Köln. Köln am Rhein 1865
Faber, Ferdinand Friedrich: Die württembergischen Familienstiftungen. Stuttgart 1857
Fellmann, Walter: Joseph Möllinger als Meister des Zweibrücker Barock, in: Mennonitische Geschichtsblätter 22 (1965), pp. 43–47
Fiala, Eduard: Die Münzmeister der Communionmünzstätte zu Zellerfeld, in: Zeitschrift für Numismatik 24 (1904), pp. 145–166
Fischer zu Cramberg, Rolf: Der Schatz von Karbach (= Münzfunde aus Rheinland-Pfalz; 25), in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67 (2018), pp. 135–140
Fischer, Hermann / Wohnhaas, Theodor: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Wilhelmshaven 1994 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft; 116)
Fladt, Philipp Wilhelm Ludwig: Berühmte Medailleurs und Müntzgraveurs nebst ihren Zeichen. Heidelberg 1751
Forrer, Leonard: Biographical Dictionary of Medallists. London 1904,
1907,
1909,
1912,
1916
Fried, Torsten: Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft. Köln am Rhein 2015 (= Archiv für Kulturgeschichte; 76)
Gärtner, Friedrich: Aus der Familiengeschichte der Zellerfelder Münzmeister Ernst Peter Hecht und Johann Benjamin Hecht, in: Allgemeiner Harzbergkalender (1986), pp. 48–51
Gebert, Carl Friedrich: Bartholomäus Albrecht. Nürnberg 1894,
Georg Schattauer und sein Grabmal
, in:
Numismatische Mitteilungen
183 (1916)
,
pp. 1277–1278
Gerber, Emil: Der Medailleur Johann Karl Hedlinger und seine Bedeutung für die Schweiz, in: Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums Zürich 40 (1931), pp. 105–131
Goltz, Maren: Musikerlexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Meiningen im Werratal 2008
Grieb, Manfred Hans: Nürnberger Künstlerlexikon. Nürnberg 2007
Gropp, Stefan Siegmund: Die Dortmunder Münzprägung der Brüder Longerich 1668–1698, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 69 (2020), pp. 324–329
Grund, Rainer: Die Künstlerfamilie Hoeckner, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 23 (1992), pp. 55–81,
Die Entwicklung der Medaillenkunst an der Münzstätte Dresden
.
Gütersloh
1996
Gutenäcker, Joseph: Franz Ludwig Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Herzog zu Franken in seinen Münzen, in: Bericht über das Wirken und den Stand des Historischen Vereins zu Bamberg 27 (1864), pp. 1–57
Hackl, Josef / Klose, Dietrich Otto Albert: Das Leben und die Arbeiten des Fürther Münzmeisters Conrad Stutz, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 56 (2006), pp. 159–221
Haller, Gottlieb Emanuel von: Schweizerisches Münz- und Medaillenkabinet. Bern im Uechtland 1780
Hamburgisches Künstlerlexikon. Hamburg 1854
Heck, Robert: Nachrichten über das Leben des kurfürstlich sächsischen Münzgraveurs Johann Christoph Schepp, in: Nassauische Heimatblätter 18 (1915), pp. 97–101
Heck, Robert: Zur Genealogie der Münzgraveure Johann Christoph, Johann Heinrich und Georg Ludwig Schepp, in: Nassauische Heimatblätter 19 (1916), pp. 91–94
Heusinger, Conrad: Christian Friedrich Krull, in: Braunschweigisches Magazin 1 (1788), pp. 737–752, 753–766
Hoffmeister, Jacob Christoph Carl: Historisch kritische Beschreibung aller bis jetzt bekannt gewordenen hessischen Münzen, Medaillen und Marken. Kassel 1857
Hölscher, Uvo: Henning Cramer von Clausbruch, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 40 (1907), pp. 1–52
Ihl, Heinrich / Schwede, Arnold: Das Münzwesen der Grafen und Fürsten zur Lippe 1528–1913. Paderborn 2016 (= Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte; 79) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen; 27)
Intelligenzblatt des Rezatkreises 4 (1813)
Irmscher, Günter: Die Hofgoldschmiede der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten der frühen Neuzeit, in: Das Ideal der Schönheit. Köln am Rhein 2000 (= Der Riss im Himmel; 6), pp. 387–406
Irmscher, Günter: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550–1800. Regensburg 2005 (= Sigurd Greven Studien; 5)
Joseph, Paul: Offenbach als pfalzgräfliche Münzstätte, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg 6 (1905), pp. 201–225
Joseph, Paul / Fellner, Eduard: Die Münzen von Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1896
Kaltenhäuser, Anton: Materialien zur Lebensbeschreibung des Nürnberger Medailleurs Johann Leonhard Oexlein. Fürth in Mittelfranken 1977
Keller, Herbert: Die landgräfliche Münzstätte Gießen und ihr Münzmeister Rebhun, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 63 (1978), pp. 141–159
Keunecke, Hans Otto: Anton Koberger, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013), pp. 99–148
Kiefhaber, Johann Carl Sigmund: Beilagen der Materialien zur Nürnbergischen Geschichte. Nürnberg 1794
Kienast, Gunter William: The Medals of Karl Goetz. Cleveland in Ohio 1967
Klug, Ernst: Die Wörrstadter Münze, in: Alzeyer Geschichtsblätter 4 (1967), pp. 83–104
Klüßendorf, Niklot: Das Münzwesen des Hochstifts Fulda unter Adalbert II. von Walderdorff, in: Die von Walderdorff. Köln am Rhein 1998, pp. 213–226
Kondert, Reinhart: Charles Frederick d’Arensbourg. Lafayette in Louisiana 2008
Kozinowski, Otto / Otto, Jürgen / Ruß, Hubert: Die Münzen des Fürsten- und Herzogtums Coburg 1577–1918. München 2005
Kretzschmar, Johannes: Die königliche Münze zu Hannover, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 67 (1902), pp. 4–63
Kriegk, Georg Ludwig: Deutsche Kulturbilder aus dem 18. Jahrhundert. Leipzig 1874
Kroker, Ernst: Der Stammbaum der Familie Ayrer, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 14 (1901), pp. 158–204
Krüger, Enno: Frühe Sammler altdeutscher Tafelgemälde nach der Säkularisation von 1803. Heidelberg 2009
Kügler, Martin: Der Stempelschneider Wilhelm Dobicht und seine Tätigkeit für die Westerwälder Pfeifenbäcker, in: Nassauische Annalen 107 (1996), pp. 119–139
Kunzel, Michael: Das Münzwesen Mecklenburgs 1492–1872. Berlin 1994 (= Berliner Numismatische Forschungen; 2)
Lejeune, Ernst: Lorenz Schilling und seine Arbeiten. Frankfurt am Main 1907
Leschhorn, Wolfgang: Braunschweigische Münzen und Medaillen. Braunschweig 2010 (= Braunschweigisches Kunsthandwerk; 3)
Lippisches Intelligenzblatt 7 (1773)
Lori, Johann Georg von: Sammlung des baierischen Münzrechts. München 1768
Lotze, Siegfried: Die hessische Familie Fulda und andere Montanleute in den Bünden der Freimaurer und Rosenkreuzer, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 101 (1996), pp. 199–218
Ludwig, Walther: Der Stuttgarter Münzwardein Sebastian Scherdinger, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 20 (1993), pp. 471–473
Meier, Ortwin: Der kurfürstlich braunschweig-lüneburgische Münzdirektor Heinrich Bonhorst, in: Mitteilungen des Vereins für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung 23 (1929), pp. 30–40
Merlo, Johann Jacob: Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler. Köln am Rhein 1850,
Der Engelbertusschrein im Kölner Dom
, in:
Zeitschrift für christliche Kunst
1 (1888)
,
pp. 59–64
Meyer, Adolph: Das Probirbuch des Nürnberger Münzwardeins Hans Huefnagel, in: Wiener Numismatische Zeitschrift 18 (1886), pp. 87–140
Montandon, Léon: Une médaille de Jonas Pierre Thiébaud, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 25 (1930), pp. 393–400
Müller von Blumencron, Hans Othmar: Die Admodiation der Münzstätte Pruntrut, in: Schweizer Münzblätter 38 (1988), pp. 45–52
Muller, Camille: Double Constantine d’or inédite du cardinal de Rohan évêque de Strasbourg, in: Revue d’Alsace 76 (1929), pp. 104–108
Oefner, Claus: Neues zur Lebens- und Familiengeschichte Daniel Eberlins, in: Die Musikforschung 22 (1969), pp. 464–475
Pfeilsticker, Walther: Neues Württembergisches Dienerbuch. Stuttgart 1957
Pick, Eckhart: Münzmeister im Kurfürstentum Mainz. Mainz 2014 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz; 39)
Plaß, Heike: Celler Bier und Celler Silber. Münster in Westfalen 2004 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde; 10)
Quarg, Gunter: Friedrich Kraus, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 66 (2017), pp. 5–7
Raiser, Johann Nepomuk Ritter von: Merkwürdige Sammlung von geschnittenen Steinen, in: Beiträge für Kunst und Alterthum im Oberdonaukreis (1832), pp. 1–9
Ricklefs, Jürgen: Aus der Geschichte der Celler Bürgerfamilie Braband, in: Heimatkalender für die Lüneburger Heide 37 (1971), pp. 68–71
Rockmann, Michael: Das Eisleber Epitaph für den Münzmeister Antonius Koburger, in: Martin Luther und Eisleben. Leipzig 2007 (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; 8), pp. 223–261
Rohleder, Karl Friedrich Wilhelm: Leonhard Rohleder, in: Fränkische Lebensbilder 25 (2018), pp. 73–87
Rothenhäusler, Erwin: Die Kunstdenkmäler im Bezirk Sargans des Kantons Sankt Gallen. Basel 1951 (= Kunstdenkmäler der Schweiz; 25)
Ruegg Karlen, Albert: Basler Münzmeister, Stempelschneider und Medailleure, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 20 (1915), pp. 97–123
Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Niedersachsens. Berlin 1965
Scheffler, Wolfgang: Berliner Goldschmiede. Berlin 1968
Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Rheinland-Westfalens. Berlin 1973
Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Berlin 1976
Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 1980
Schmidt, Axel: Die Familie Stockmar als Büchsenmacher, Medailleure und Münzmeister, in: Numismatische Hefte 57 (1989), pp. 12–17
Schmidt, Friedrich August: Johann Heinrich Schlüter, in: Neuer Nekrolog der Deutschen 17 (1839), pp. 1082–1084
Schneider, Konrad: Otto Heinrich Knorre, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 70 (1984), pp. 145–166
Schneider, Konrad: Die städtische Münzstätte in Frankfurt am Main, in: Scripta Mercaturae 40 (2006), pp. 79–144
Schneider, Konrad: Prägung und Umlauf von Dukaten im Rheinland, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), pp. 91–132
Schneider, Konrad: Balthasar Johann Bengerath, in: Zeitschrift für Montangeschichte 65 (2013), pp. 190–198
Schneider, Konrad: Samuel Tomschütz, in: Zeitschrift für Metrologie 35 (2020), pp. 4479–4495
Schöder, Mirko: Der Medailleur und Stempelschneider Albrecht Krieger. Neustadt an der Orla 2019 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde; 22)
Schön, Gerhard: Münz- und Geldgeschichte der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth im 17. und 18. Jahrhundert. München 2008
Schuler, Hans: Die Münzen und Medaillen der Birkenfelder Linien des Hauses Wittelsbach vor Erlangung der Königswürde, in: Das barocke Zweibrücken und seine Meister. Waldfischbach in der Pfalz 1957, ed. 2, pp. 645–732
Schulz, Gört Guido: Stolberg. Bergbau und Münzwesen im 18. Jahrhundert. Zellerfeld im Harz 2011
Seivert, Johann: Nachrichten von siebenbürgischen Gelehrten und ihren Schriften. Pressburg 1785
Seling, Helmut: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529–1868. München 2007
Sobotta, Wolfgang: Heinrich Christoph Rudolph Friese, in: Münzen Revue 13 (1981), pp. 676–681, 768–771
Sobotta, Wolfgang: Henning Schlüter, in: Goslarer Bergkalender 376 (1994), pp. 85–90
Soukup, Rudolf Werner: Chemie in Österreich von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Wien 2007
Stierling, Hubert: Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern. Neumünster in Holstein 1955
Stöcklein, Hans: Anton Peffenhauser, in: Augsburger Kunst der Spätgotik und Renaissance. Augsburg 1928 (= Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst; 2), pp. 458–464
Straubel, Rolf: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806. München 2009 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 85) (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 7)
Thöne, Friedrich: Wolfenbüttel. Geist und Glanz einer alten Residenz. München 1963
Thormann, Heinz: Anhalts Kippermünzstätten und ihre Münzmeister, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 2 (1993), pp. 31–79
Toepfer, Eva: Das Speyerer Goldschmiedehandwerk, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 86 (1988), pp. 79–128
Wagner Zeller, Rose: Lebensbilder aus einer württembergischen Familie. Stuttgart 2002 (= Sonderveröffentlichung des Martinszeller Verbandes; 17)
Wavre, William: Jonas Pierre Thiébaud, in: Musée neuchâtelois 35 (1898), pp. 195–196
Wielandt, Friedrich: Badische Münz- und Geldgeschichte. Karlsruhe in Baden 1955 (= Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums; 5)
Will, Georg Andreas: Nürnbergische Münzbelustigungen. Altdorf im Nürnberger Land 1764
Wißgrill, Franz Karl: Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels. Wien 1795
Wittenbrink, Stefan: Die Arbeiten des Stempelschneiders und Medailleurs Tobias Brabandt für Münster und Paderborn, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67 (2018), pp. 205–208
Wohlfahrt, Cordula: Christian Wermuth. London 1992
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 14 (1862)
Zilch, Adolf: Zwei vormals rheingräfliche Münzmeister in ysenburgischen Diensten, in: Alzeyer Geschichtsblätter 23 (1988), pp. 113–124